Cryp­toP­ro Secu­re Disk Des­In­fect — Advan­ced Features

Not­fall­knopf: Zen­tra­ler Not-Aus im Fal­le einer aku­ten Cyberbedrohung

Durch die zen­tra­le Ver­wal­tung kön­nen ihre Cli­ent-Sys­te­me sofort in den Anti­vi­ren-Scan­mo­dus geschal­ten wer­den, wenn Ihre Fire­walls, Netz­werksen­so­ren oder Ser­ver eine Bedro­hung anzei­gen. Über die zen­tra­le Not-Aus-Funk­ti­on prü­fen die Sys­te­me in einem gehär­te­ten Linux-Sys­tem das Win­dows-Betriebs­sys­tem (und ggf. Daten­par­ti­tio­nen), ohne Win­dows selbst zu star­ten. Eine Ver­brei­tung des Virus inner­halb der Win­dows-Cli­ents wird so kom­plett unterbunden.

Stand­or­te: Zen­tra­les Out­break Manage­ment für belie­bi­ge ver­netz­te Standorte

Über die zen­tra­le Ver­wal­tung kön­nen belie­bi­ge Gerä­te­grup­pen nach Stand­ort oder län­der­über­grei­fend für eine Viren­prü­fung akti­viert wer­den. Nach geta­ner Arbeit star­ten die Sys­te­me auto­ma­tisch und die Mit­ar­bei­ter kön­nen weiterarbeiten.

Scan­ner-Red­un­danz: Zwei fin­den mehr als einer alleine!

Die Des­In­fect Anti­vi­ren-Lösung arbei­tet als eigen­stän­di­ger Viren­schutz, unab­hän­gig von der pri­mä­ren Viren­schutz­lö­sung am Win­dows-Cli­ent. Die Viren­de­fi­ni­tio­nen erhält die Lösung über einen siche­ren Kanal von dem zen­tra­len Cryp­toP­ro Ser­ver der wie­der­um über das Inter­net aktualisiert.

kein Ver­ste­cken mög­lich: Viren kön­nen sich nicht im Betriebs­sys­tem tarnen

Vie­le Viren las­sen sich im lau­fen­den Betriebs­sys­tem nicht ent­fer­nen oder ent­de­cken, da sie sich per­fekt vor dem Viren­scan­ner tar­nen oder bei einer Ent­fer­nung sich sofort über einen inte­grier­ten Watch­dog wie­der reak­ti­vie­ren. Durch den exter­nen Scan ohne das lau­fen­de Win­dows-Betriebs­sys­tem wer­den Viren effi­zi­ent ent­deckt und kön­nen – so wie mit Anti­vi­ren-USB-Boot­sticks oder Boot-CDs – kom­plett ent­fernt werden.

Punkt­ge­nau: Über­prü­fung ein­zel­ner PCs, belie­bi­ger Grup­pen oder Unternehmensweit

Im Fal­le eines Out­breaks kann punkt­ge­nau der Unter­su­chungs­be­reich defi­niert wer­den, um mög­lichst wenig Arbeits­res­sour­cen zu ver­geu­den. Je nach Atta­cken­kri­ti­k­ali­tät betrifft ein Not­fall­scan weni­ge PCs bis kom­plet­te Standorte.

Voll­au­to­ma­tisch: Kei­ne Benut­zer­ak­ti­on erforderlich

Im Fal­le einer Not­fall­ak­ti­on durch den Admi­nis­tra­tor wird der PC/Notebook kon­trol­liert in weni­ger als einer Minu­te her­un­ter­ge­fah­ren und alle Anwen­dun­gen über das Her­un­ter­fah­ren benach­rich­tigt. Die Anwen­dun­gen spei­chern in der Regel offe­ne Daten auto­ma­tisch ab. Wäh­rend dem Viren­scan muss der Mit­ar­bei­ter kei­ne Aktio­nen aus­füh­ren und sieht den Fort­schritt am Bild­schirm. Gefun­de­ne Mal­wa­re wird auto­ma­tisch in die Qua­ran­tä­ne ver­scho­ben und der PC/Notebook star­tet in gesäu­ber­tem Zustand.

Bit­Lo­cker kom­pa­ti­bel: Auto­ma­ti­scher Zugriff auf ver­schlüs­sel­te Systempartitionen

Im Zuge einer zeit­ge­steu­er­ten Viren­prü­fung oder einem Not­fall-Viren­aus­bru­ches wird der Bit­Lo­cker Schlüs­sel von einem zen­tra­len Ser­ver gela­den um die ver­schlüs­sel­te Sys­tem­par­ti­ti­on zu öff­nen. Die­ser Auto­ma­tis­mus ist über die Soft­ware­op­ti­on Cryp­toP­ro Secu­re Disk for Bit­Lo­cker möglich.

Zeit­spa­ren: Viren­prü­fung in nicht­pro­duk­ti­ven Stunden

Ein Voll-Scan eines PCs erfor­dert erheb­li­che Rechen­leis­tung und ver­lang­samt die Geschwin­dig­keit des PCs für den Benut­zer. Daher wer­den sol­che Kom­plett­prü­fun­gen oft gar nicht mehr durch­ge­führt oder per Netz­werk­ak­ti­vie­rung in der Nacht. Cli­ent-Ver­schlüs­se­lungs­lö­sun­gen ver­hin­dern jedoch zuneh­mend die­se Viren­prü­fung, da ohne Benut­zer­an­mel­dung der PC nicht mehr startet.

Mit Cryp­toP­ro Des­In­fect ist eine Viren­kom­plett­prü­fung mit nächt­li­cher Netz­werk­ak­ti­vie­rung und Bit­Lo­cker-Ver­schlüs­se­lung kein Pro­blem mehr. Viel Zeit gespart!

Your Con­tent Goes Here

CPSD Blog

  • BSI Windows 10 Empfehlungen

Mai 2021 — BSI Sicher­heits­emp­feh­lun­gen für Win­dows 10

05.05.2021|

BSI stellt im Mai 2021 Sicher­heits­ein­stel­lun­gen für Win­dows 10 bereit und emp­fiehlt den Ein­satz einer PBA bei Benut­zung einer Fest­plat­ten­ver­schlüs­se­lung  Das BSI hat Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur Absi­che­rung von Win­dows 10 Sys­te­men ver­öf­fent­licht. Die prak­ti­sche Umset­zung stand […]

  • Secure Disk for BitLocker OTP Auth

WEBINAR: Siche­re Win­dows Voll­ver­schlüs­se­lung mit dem Goog­le Authenticator

07.12.2020|

Die Win­dows Voll­ver­schlüs­se­lung mit Secu­re Disk for Bit­Lo­cker unter­stützt in der neu­en Ver­si­on 7.1 einen siche­ren Sys­tem­start über gän­gi­ge Smart­phone One-Time-Pass­word  / OTP Apps, wie dem Goog­le Authen­ti­ca­tor. Das Han­dy Ein­mal­pass­wort sichert die BitLocker […]